089 189 65 99 30 info@lipoedem-zentrum-muenchen.de Instagram

In welchem Lipödem Stadium befinden Sie sich?

Viele Frauen wundern sich, warum die hartnäckigen Fettpolster an Hüften, Beinen oder Armen nicht verschwinden. Sie leiden häufig an einem Lipödem, ohne es zu wissen. Groß ist die Erleichterung, wenn sie endlich eine Diagnose erhalten und damit eine effektive Therapie in Aussicht steht. Doch zuerst ist festzustellen, in welchem Stadium sich die Patientin derzeit befindet.

Lipödem Bilder: So kann die Fettverteilungsstörung in unterschiedlichen Stadien aussehen

Das Bild zeigt Lipödem Stadium 1 als symmetrische Fettverteilungsstörung

Schmerzhafte symmetrische Fettverteilungsstörung

Das Bild zeigt Lipödem Stadium 2 mit wellenartige Dellen an der Hautoberfläche

Zusätzlich wellenartige Dellen in der Hautoberfläche

Das Bild zeigt Lipödem Stadium 3 mit ausgeprägter Umfangsvermehrung mit Fettlappen

Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit Fettlappen

Lipödem Stadium 2:
Zusätzlich wellenartige Dellen in der Hautoberfläche

Symptome des 2. Stadiums

Bild zu Lipödem Stadium 2 an den Beinen
  • unebene, wellenartige Hautoberfläche mit größeren Dellen („Matratzenphänomen“)
  • Knötchen in verdickten Hautarealen, die so groß wie Walnüsse oder Äpfel werden können
  • zunehmende Disproportion zwischen Rumpf und Beinen oder Armen, reiterhosenoder türkenhosenartige Fettverteilung an den unteren Extremitäten

Das Lipödem schreitet im Lauf der Zeit fort: Ist anfangs nur eine leichte Verdickung der Beine zu bemerken, bilden sich mit den Jahren immer größere Fettansammlungen, die die Körperkonturen deformieren. Auch weitere typische Symptome wie Schmerzen, Schwellungen und Druckempfindlichkeit nehmen langsam zu.

Lipödem Stadium 3:
Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit Fettlappen

Typische Anzeichen des 3. Stadiums

Bild zu Lipödem Stadium 3 an den Beinen
  • starke Volumenzunahme der Beine mit ausgeprägter Umfangsvermehrung 
  • verhärtetes Gewebe
  • grobe Fettlappen mit überhängendem Gewebe (Wammenbildung)
  • Störung des Gangbildes (X-Beine)

Die einzelnen Stadien gehen fließend ineinander über, was Jahre in Anspruch nehmen kann. Der Prozess kann sich jedoch beschleunigen, wenn die Patientin hormonellen Schwankungen, etwa während der Pubertät, einer Schwangerschaft oder der Menopause ausgesetzt ist, oder starken Gewichtsschwankungen unterliegt.

Lipödem-Typen: Wo treten die Fettpolster auf?

Neben der Einteilung in Stadien gibt es mehrere Lipödem-Typen, die sich in der betroffenen Körperregion unterscheiden. Am Anfang sammeln sich überschüssige Fettdepots meist an den Hüften, dann breitet sich das Lipödem langsam über die Beine aus. In seltenen Fällen sind lediglich die Unterschenkel oder Knöchel verdickt. Nachfolgend sehen Sie Bilder von den unterschiedlichen Lipödem Typen zur Veranschaulichung:

Typ I

Bild zum Lipödem Typ 1 mit ausgeprägten Fettansammlungen an Hüften und Gesäß

Ausgeprägte Fettansammlungen sind an Hüften und Gesäß erkennbar.

Typ II

Bild zum Lipödem Typ 2 mit vermehrter Fettgewebsvermehrung an den Oberschenkeln

Auch an den Oberschenkeln kommt es zu Fettgewebsvermehrung.

Typ III

Bild zum Lipödem Typ 3 mit  vermehrter Fettansammlung an Unter- und Oberschenkeln

Unter- und Oberschenkel sind zusätzlich betroffen.

Typ IV

Bild zum Lipödem Typ 4 bei dem neben den Beine sich auch eine vermehrte Fettansammlung an den Armen zeigt

Neben den Beinen sammelt sich auch an den Armen vermehrt Fettgewebe an.

Typ V

Bild zum Lipödem Typ 5 bei dem die Fettverteilungsstörung Einfluss auf den Lymphfluss nimmt und ein Lipolymphödem entsteht

Lipolymphödem

Sowohl Stadien als auch Typen werden zur Beurteilung der Lipödem Symptome herangezogen. Eine Patientin kann beispielsweise ein Lipödem Typ 4 haben, so dass Arme und Beine betroffen sind. Gleichzeitig kann das Lipödem nur leicht ausgeprägt sein, etwa in Stadium 2. Die Haut ist dann zwar verdickt, aber es haben sich noch keine Fettlappen gebildet. 

Stadiengerechte Behandlung bei Lipödem

Oftmals werden zunächst konservative Maßnahmen durchgeführt, mit Kompressionsbehandlungen und bei fortgeschrittenen Stadien manuellen Lymphdrainagen, damit die Schwellungen und die Schmerzen abnehmen. Eine Beseitigung der Fettzellen ist jedoch nur im Rahmen einer Fettabsaugung möglich. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass die Durchführung der Liposuktion bereits in frühen Stadien des Lipödems erheblich zur Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen beiträgt. Somit wird die Fettabsaugung bereits in frühen Stadien der Erkrankung empfohlen. Sie wird vor allem auch dann in Erwägung gezogen, wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, um die Beschwerden zu lindern, oder eine ästhetische Korrektur erwünscht ist.

Wir erstellen unser Therapiekonzept nach interdisziplinärer Absprache und orientieren uns maßgeblich an den medizinischen Gegebenheiten sowie an Ihren individuellen Ansprüchen und Bedürfnissen. In der ersten Phase wird die Wirksamkeit der konservativen Maßnahmen beurteilt, um danach weitere Therapieempfehlungen zu geben. Neben der Einteilung in Stadien gibt es mehrere Lipödem-Typen, die sich in der betroffenen Körperregion unterscheiden. Am Anfang sammeln sich überschüssige Fettdepots meist an den Hüften, dann breitet sich das Lipödem langsam über die Beine aus. In seltenen Fällen sind lediglich die Unterschenkel oder Knöchel verdickt.

Erfahrungen unserer Patientinnen

FAQs

Welche Symptome hat ein Lipödem?

Typische Symptome sind übermäßige symmetrische Fettverteilungsstörungen an den Beinen, Schmerzen, Schwellungen, Berührungsempfindlichkeit und blaue Flecken.

Wie stark sind die Schmerzen bei einem Lipödem?

Patientinnen berichten oft davon, dass sich ihre Beine schwer anfühlen, schnell erschöpft sind und besonders nach langem Stehen oder Gehen zu schmerzen beginnen. Die Spannungsgefühle nehmen häufig im Lauf des Tages zu. Bei Hitze und niedrigem Luftdruck werden sie ebenfalls stärker. Auch Berührung oder Druck kann Schmerzen auslösen. Sie verschwinden auch dann nicht, wenn die Betroffenen die Beine hochlegen.

Welcher Sport ist gut bei Lipödem?

Sport kann die Beschwerden zwar nicht beseitigen, aber zumindest verhindern, dass sich zusätzliches Fettgewebe bildet. Gelenkschonende Sportarten wie Radfahren, Schwimmen, Yoga, Wassergymnastik oder Walken sind besonders empfehlenswert. Beim Schwimmen sind Ihre Beine dem Druck des Wassers ausgesetzt, was sich wie eine Kompressionstherapie auswirken kann.

Was sollte man bei Lipödem nicht essen?

Wenn Sie an Lipödem leiden, sollten Sie auf Nahrungsmittel, die den Blutzuckerspiegel erhöhen und Entzündungen im Körper fördern, möglichst verzichten. Hierzu zählen Produkte aus Weißmehl wie Toast und Weißbrot, Lebensmittel mit Transfetten wie Pommes Frites, fett- und salzreiche Fleisch und Wurstwaren, Fertiggerichte, süße Limonaden, Kaffee und Alkohol.

Welcher Arzt kann ein Lipödem diagnostizieren?

Viele Patientinnen suchen zunächst einen Hausarzt auf, weil sie Beinschmerzen haben. Er vermutet häufig ein Venenleiden. Manchmal wird den Patientinnen einfach nur geraten abzunehmen. Das ist bei einem Lipödem aber nur schwer möglich – die Fetteinlagerungen sprechen nicht auf Sport und Diäten an. Wer vermutet, an einem Lipödem erkrankt zu sein, sollte daher einen Spezialisten aufsuchen. Welche Fachärzte ein Lipödem diagnostizieren, erfahren Sie hier.

Wie teuer ist eine Lipödem Behandlung?

Mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. In welchem Lipödem Stadium befinden Sie sich? Welches Behandlungsverfahren soll angewendet werden? Wie viel Fett muss abgesaugt werden? Wird eine Hautstraffung empfohlen? All das klären wir, um einen individuellen Kostenplan zu erstellen.