Symptome erkennen und behandeln
Inhalt:
- Wie erkenne ich ein Lipödem an den Armen?
- In welchem Stadium befinde ich mich?
- Was ist die Ursache für ein Lipödem an Ober- und Unterarmen?
- Vorher-Nachher-Bilder bei Lipödem an den Armen
- Behandlungen bei Lipödem an den Armen
Lipödem an den Armen: Das Wichtigste in Kürze
Das Lipödem an den Armen zeichnet sich meist durch beidseitige Verdickungen, Schwellungen, Berührungsempfindlichkeit und Schmerzen aus.
Wenn das Lipödem an den Armen auftritt, sind meistens auch die Beine betroffen. Andere Körperstellen wie etwa Gesicht oder Hände zeigen keine Symptome.
Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Flachstrickversorgungen, Lymphdrainagen und Fettabsaugungen. Mit Sport und einer gesunden Ernährung können Sie zusätzliches Übergewicht vermeiden.
Wie erkenne ich ein Lipödem an den Armen?
Viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie unter einer krankhaften Fettverteilungsstörung leiden. Die wichtigsten Symptome eines Lipödems an den Armen sind eine symmetrische Fettverteilung auf beiden Seiten, Schwellungen, Schmerzen und blaue Flecke. Sport und Diäten helfen meist nicht, das Fettgewebe zu reduzieren.
Diese Symptome treten zwar häufig an Unter- und Oberarmen auf, sind aber nicht bei allen Lipödem-Patientinnen gleich stark ausgeprägt. Deshalb macht es Sinn, einen Blick auf die Details zu werfen.
Wir haben einen kleinen Fragebogen für Sie erstellt, damit Sie eine erste Einschätzung Ihrer Symptome vornehmen können.
Fazit: Wenn sich Ihr Verdacht erhärtet hat, dass Sie an einem Lipödem leiden, lohnt sich der Besuch eines spezialisierten Arztes. Denn eine sichere Diagnose kann nur ein Facharzt stellen. Gerne sind wir für Sie da, wenn Sie Gewissheit haben möchten. Sie erreichen uns unter 089/999 499 99 oder unter info@lipoedem-zentrum-muenchen.de.
In welchem Stadium befinde ich mich?
Meist beginnt die Gewichtszunahme an der Hüfte und dehnt sich dann über Ober- und Unterschenkel und schließlich die Arme aus. Selten sind nur die Arme betroffen.
Die Stadien unterscheiden sich je nach Umfang der Fettansammlungen, Knoten und der Berührungsempfindlichkeit. Folgende Bilder helfen Ihnen, ein Lipödem an den Armen zu erkennen:
Stadium 1: Kleine Verdickungen und feinknotiges Gewebe

Stadium 2: Spürbare und deutlich sichtbare Knoten auf der Haut

Stadium 3: Harte, berührungsempfindliche Fettlappen

Stadium 4: Lymphödem mit starken Wassereinlagerungen unter der Haut

Erfahrungsbericht einer OP-Patientin mit Vorher-Nachher-Bild
Elisa hat sich nach einer langen Leidensgeschichte im Lipödem Zentrum mehrfach operieren lassen. Dabei haben wir nicht nur die Beine, sondern auch die Arme umfassend behandelt und konnten Elisas Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf diese Weise lindern. Vorher-Nachher-Bilder zeigen den Effekt der Lipödem-OP an den Armen. Im Artikel spricht Elisa über Ihren Weg.
Lipödem-OP an den Armen: vorher / nachher

Was ist die Ursache für ein Lipödem an Ober- und Unterarmen?
Die genauen Ursachen stehen nicht fest. Forscher vermuten, dass das Hormonsystem oder Veranlagung eine Rolle spielt.
In welchem Alter tritt das Lipödem auf?
Bei vielen Frauen stellt sich das Lipödem kurz nach der Pubertät oder nach der Schwangerschaft ein. Frauen, die zuvor schlank waren oder kaum Übergewicht hatten, werden von der Gewichtszunahme häufig überrascht. Im weiteren Verlauf schreitet die Erkrankung fort und verschlimmert sich, sofern sie unbehandelt bleibt.
Welche Behandlungen erleichtern mir das Leben mit dem Lipödem an den Armen?
Die Ursache des Lipödems lässt sich leider nicht beseitigen. Aber es gibt viele Mittel und Wege, die Symptome zu lindern und den Alltag spürbar zu erleichtern.
„Kompressionsstrümpfe“ für die Arme und Lymphdrainage gegen Lipödem-Beschwerden
Frauen, die über Schmerzen und Schwellungen klagen, erhalten eine Flachstrickversorgung. Sie bedeckt Unter- und Oberarme der Lipödem-Patientin, die Hände bleiben meistens frei. Durch die Kompression nehmen die Schmerzen in den Armen ab, auch die anderen Beschwerden werden positiv beeinflusst
Im fortgeschrittenen Stadium kann eine Lymphdrainage sinnvoll sein. Durch sanfte Bewegungen entstaut der Physiotherapeut die Arme und sorgt so für Linderung. Eine Kompressionsbehandlung mit Geräten kann ebenfalls hilfreich sein, um das Fortschreiten des Lipödems aufzuhalten oder hinauszuzögern.
Sport & gesunde Ernährung
Regelmäßige Bewegung und eine kalorienarme Ernährung sind für Lipödem-Patientinnen besonders wichtig. Denn so vermeiden sie, zusätzlich zum Lipödem eine Adipositas zu entwickeln. Übergewicht, das durch einen ungesunden Lebensstil entsteht, kann das Lipödem zusätzlich verschlimmern. Andersherum tragen Sport und eine gesunde Ernährung dazu bei, das Gewicht stabil zu halten. Besonders geeignet sich Gymnastik, Jogging, Radfahren oder Wassersport.
Fettabsaugung
Die Liposuktion ist die einzige dauerhafte Behandlungsmöglichkeit des Lipödems. Nur durch eine Operation lassen sich die überschüssigen Fettzellen entfernen. Sie kommt vor allem dann infrage, wenn konservative Behandlungen der Arme erfolglos blieben oder die Lipödem-Patientin zum Beispiel bei starker Hitze unter der Kompressionskleidung leidet. Die meisten Lipödem-Patientinnen haben nach der OP nur noch geringe Schwellungen und Druckschmerzen. Deshalb kann die Fettabsaugung bereits im Anfangsstadium sinnvoll sein. Rund 22 Prozent der Patientinnen brauchen danach keine Therapie mehr. Rund 30 Prozent können die manuelle Lymphdrainage reduzieren.
Sie bekommen von der Operation nichts mit, da Sie in Vollnarkose versetzt werden. Bei größeren Liposuktionen bleiben Sie am besten ein Tag im Krankenhaus. Weniger ansgeprägte Fälle können auch ambulant operiert werden. Nach rund einer Woche können Sie wieder arbeiten gehen. Mehr Informationen über die OP finden Sie hier.
Lange war die Liposuktion keine Kassenleistung. Von Ende 2019 bis Anfang 2024 läuft allerdings ein Pilotprojekt, von dem zumindest einige Lipödem-Patientinnen profitieren. Ab Stadium 3 ist eine Kostenübernahme möglich, wenn die konservative Lipödem-Therapie an den Armen sechs Monate lang erfolglos blieb. Wenn Sie keine Chance auf eine Kostenübernahme haben, erstellen wir gerne einen individuellen Heil- und Kostenplan für Sie.

Lipödem ist kein Schicksal
Neben konservativen Maßnahmen gibt es auch die Möglichkeit, ein Lipödem zu operieren. Dabei werden die Fettzellen abgesaugt und Patientinnen gewinnen ein Stück Lebensqualität zurück. Prof. Dr. Kovacs ist Ihr Experte für die Lipödem OP in München.