Gewichtszunahme: Mögliche Ursachen & das oft übersehene Lipödem
Viele Menschen kämpfen mit einer stetigen Gewichtszunahme, die sich weder durch Ernährung noch durch Sport erklären lässt. Besonders Frauen erleben in verschiedenen Lebensphasen wie Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren, dass ihr Gewicht plötzlich steigt oder sie ohne ersichtlichen Grund immer dicker werden.
Eine mögliche Ursache, die oft übersehen wird, ist das Lipödem – eine chronische Erkrankung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Das Lipödem-Zentrum München klärt über die häufigsten Ursachen einer Gewichtszunahme auf und zeigt, warum eine frühzeitige Diagnose entscheidend sein kann
Warum steigt das Gewicht ohne ersichtlichen Grund?
Gewichtszunahme kann viele Ursachen haben, die nicht immer leicht erkennbar sind. Hormone, Stress, Schlafmangel, genetische Veranlagung, Medikamente oder Erkrankungen können den Stoffwechsel beeinflussen und zu einer Gewichtszunahme führen. Häufig bleibt die Ursache unklar, da sich die Symptome schleichend entwickeln oder anderen Problemen ähneln.
Umso wichtiger ist es, aufmerksam auf körperliche Veränderungen zu reagieren und die genauen Ursachen zu untersuchen. Besonders beim Lipödem – einer Erkrankung, die trotz Diäten und Sport nicht verschwindet – ist die richtige Diagnose entscheidend, um die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Hormonelle Veränderungen
Hormone steuern zahlreiche Prozesse im Körper und haben direkten Einfluss auf Gewicht und Fettverteilung. In der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren verändert sich der Hormonhaushalt stark, was häufig zu einer Gewichtszunahme führt. Auch Erkrankungen wie PCOS (Polyzystisches Ovarialsyndrom) oder eine Schilddrüsenunterfunktion können eine Rolle spielen.
Hormonschwankungen führen oft dazu, dass Fett bevorzugt an Bauch, Hüften oder Oberschenkeln eingelagert wird. Besonders problematisch: In den Wechseljahren sinkt der Grundumsatz, wodurch viele Frauen auch bei unveränderter Ernährung plötzlich zunehmen.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Meist schleichend, in Lebensphasen wie Schwangerschaft oder Wechseljahren auch plötzlich | Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Haarausfall, Zyklusstörungen | Gewichtszunahmen vor allem an Bauch, Hüfte und Oberschenkeln | Frauenarzt, Endokrinologe |
Stress
Chronischer Stress ist ein häufig unterschätzter Faktor für Gewichtszunahme. Unter Stress schüttet der Körper das Hormon Cortisol aus, das die Fettspeicherung anregt und den Abbau von Fettreserven erschwert. Gleichzeitig fördert Stress Heißhungerattacken, insbesondere auf kalorienreiche Lebensmittel.
Besonders tückisch: Die durch Stress bedingte Gewichtszunahme zeigt sich oft im Bauchbereich – ein gesundheitliches Risiko, da das Bauchfett eng mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden ist.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Häufig schleichend | Schlafstörungen, Gereiztheit, Heißhunger auf Zucker und Fett | Gewichtszunahme vor allem im Bauchbereich („Stressbauch“) | Hausarzt, Psychologe |
Schlafmangel
Schlafmangel beeinflusst den Hormonhaushalt und den Stoffwechsel erheblich. Wenn wir zu wenig schlafen, sinkt der Leptinspiegel (Sättigungshormon), während Ghrelin (Hungerhormon) steigt. Die Folge: Mehr Appetit und ein verlangsamter Stoffwechsel.
Langfristig kann Schlafmangel auch die Insulinsensitivität verringern, wodurch das Risiko für Gewichtszunahme und Typ-2-Diabetes steigt.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Meist schleichend | Müdigkeit, Konzentrationsproblem, gesteigerter Appetit | Gewichtszunahme vor allem im Bauchbereich („Stressbauch“) | Hausarzt, Psychologe |
Medikamente
Viele Medikamente können Gewichtszunahme als unerwünschte Nebenwirkung haben. Besonders häufig tritt dies bei Antidepressiva, Kortikosteroiden und Hormonersatztherapien auf. Diese Substanzen können auf unterschiedliche Weise das Körpergewicht beeinflussen.
Einige Medikamente verändern die Appetitregulation und fördern Heißhungerattacken, andere wirken direkt auf den Stoffwechsel, indem sie den Kalorienverbrauch senken oder die Insulinsensitivität beeinträchtigen. Kortikosteroide führen zudem häufig zu Wassereinlagerungen, wodurch Betroffene plötzlich zunehmen können, ohne dass dies auf eine Zunahme von Fett zurückzuführen ist.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Abhängig vom Medikament, oft schleichend | Wassereinlagerungen, Müdigkeit, Appetitsteigerung | Häufig gleichmäßige Verteilung oder Wassereinlagerungen | Verschreibender Arzt |
Genetik
Die genetische Veranlagung spielt eine wichtige Rolle bei der Gewichtsentwicklung. Studien zeigen, dass bestimmte Gene die Neigung zu Übergewicht oder Fettansammlungen begünstigen können.
Eine genetische Disposition bedeutet nicht, dass Übergewicht unvermeidlich ist. Allerdings beeinflusst die Veranlagung, wie leicht wir Gewicht zunehmen oder wo sich Fett bevorzugt ansammelt.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Meist schleichend | Keine spezifischen Symptome, familiäre Häufung | Unterschiedliche Fettverteilung je nach Genetik | Hausarzt, Ernährungsberater, Genetiker |
Erkrankungen
Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Leberprobleme können Gewichtszunahme verursachen, die sich nicht immer sofort erklären lässt.
Besonders schwierig ist es, die Ursache der Gewichtszunahme zu erkennen, wenn mehrere Erkrankungen zusammenwirken. Auch allgemeine Symptome wie Müdigkeit oder Leistungsschwäche können die Diagnose erschweren. Eine gezielte Untersuchung durch einen Internisten kann hier Klarheit schaffen.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Häufig schleichend, bei Herz- oder Lebererkrankungen auch plötzlich | Müdigkeit, geschwollene Beine, Leistungsabfall | Generalisierte Zunahme oder Wasseransammlungen | Internist, Kardiologe |
Wassereinlagerungen (Ödeme)
Wassereinlagerungen sind eine häufige Ursache für plötzliche Gewichtszunahme. Sie entstehen, wenn der Körper Flüssigkeit nicht richtig abbaut. Dies kann durch Venenprobleme, Herzinsuffizienz, Nierenerkrankungen oder ein Lymphödem ausgelöst werden.
Im Gegensatz zu einer Fettzunahme sind Wassereinlagerungen oft lokal begrenzt, zum Beispiel an den Beinen oder Füßen. Die betroffenen Bereiche fühlen sich gespannt an und zeigen beim Druck mit dem Finger eine bleibende Delle. Auch langes Sitzen oder Stehen kann Wassereinlagerungen verstärken.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Häufig plötzlich, z. B. nach langem Stehen oder Sitzen | Geschwollene Beine, Spannungsgefühle | Gewichtszunahme durch Flüssigkeit, nicht Fett | Phlebologe, Internist |
Lipödem: Eine oft übersehene Ursache
Das Lipödem ist eine chronische Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft. Es wird oft nicht erkannt, da es äußerlich mit Übergewicht oder anderen Erkrankungen wie einem Lymphödem verwechselt wird. Charakteristisch für das Lipödem ist die disproportionale Fettverteilung: Betroffen sind hauptsächlich Beine und Hüften, während der Oberkörper häufig schlank bleibt.
Typische Symptome
Das Lipödem tritt meist schleichend auf, wird jedoch häufig durch hormonelle Veränderungen wie in der Pubertät, Schwangerschaft oder den Wechseljahren verstärkt. Da viele Betroffene lange Zeit keine Diagnose erhalten, leiden sie nicht nur körperlich, sondern auch psychisch.
Art der Gewichtszunahme | Begleiterscheinung | Besonderheit | Ansprechpartner |
---|---|---|---|
Meist schleichend, kann durch hormonelle Veränderungen verstärkt werden | Schmerzen, Spannungsgefühle, Neigung zu blauen Flecken | Disproportionale Fettansammlung an Beinen und Hüften | Lipödem-Zentrum München |
Erfahrungen unserer Lipödem Patientinnen
Häufig gestellte Fragen zur Gewichtszunahme und Lipödem
Woran erkenne ich, ob ich ein Lipödem habe?
Wie unterscheidet sich ein Lipödem von normalem Übergewicht?
Kann ein Lipödem geheilt werden?
Welche Behandlungen bietet das Lipödem-Zentrum München an?
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Wie läuft die Diagnostik im Lipödem-Zentrum München ab?
Kann ein Lipödem auch an den Armen auftreten?
Gibt es vorbeugende Maßnahmen gegen ein Lipödem?
Wie schnell kann ich nach einer Liposuktion wieder aktiv sein?