Lipödem Beine

Lipödem an den Beinen:
Hilfe bei schweren Unter- und Oberschenkeln
„Es gab eine Zeit, da habe ich sechs Tage die Woche Sport gemacht und mich extrem gut ernährt. Da habe ich kurzfristig abgenommen. Das hat aber nur zwei Monate angehalten und dann bin ich wieder explodiert – wie aus dem Nichts“, erzählt eine unserer Lipödem-Patientinnen. Erst als sie ihre Diagnose erhielt, konnte sie effektiv gegen die Fettverteilungsstörung vorgehen.
Am häufigsten tritt das Lipödem an den Beinen auf. Wir erklären Ihnen, welche Symptome typisch sind und wie die Behandlung der Beine abläuft.
Wie erkenne ich Lipödem an den Beinen?
Bei Lipödem nimmt das Volumen symmetrisch an beiden Beinen zu, Druckempfindlichkeit und Neigung zu blauen Flecken sind weitere typische Anzeichen.
Welche konservativen Behandlungen gibt es?
Die kombinierte physikalische Entstauungstherapie (KPE) vereint mehrere Verfahren, um Beschwerden zu reduzieren.
Wie läuft eine Lipödem-OP an den Beinen ab?
Es bedarf eines erfahrenen Facharztes um eine eine gewebeschonende Fettabsaugung an den Beinen bei Lipödem zu gewährleisten.
Erfahrungsbericht eine unserer Lipödem Patientinnen
Erfahren Sie, wie eine unserer Patientinnen die Lipödem OP in unserer Privatpraxis erlebt hat.
Häufig gestellte Fragen zu Lipödem an Beinen
Warum schmerzen die Beine bei Lipödem? Was kann man gegen Lipödem an den Beinen tun? Wie viel kostet eine Lipödem OP an den Beinen?
Lipödem oder „nur“ dicke Beine? Symptome erkennen und verstehen
Das Lipödem ist eine krankhafte Fettverteilungsstörung, die fast ausschließlich Frauen betrifft und gar nicht so selten ist. Etwa jede zehnte Frau leidet darunter – häufig ohne es zu wissen. Denn auch Ärzte und Ärztinnen verwechseln das Lipödem häufig mit Adipositas, ähneln sich die Beschwerdebilder doch sehr. Dank einer gründlichen Lipödem Diagnostik lässt sich die Fettverteilungsstörung jedoch meist sicher diagnostizieren.
Typische Lipödem Symptome
- Fettpolster bilden sich hauptsächlich an den Beinen und manchmal auch an den Armen. Rumpf, Hände und Füße bleiben schlank.
- Das Volumen nimmt bei beiden Beinen symmetrisch zu. An den angrenzenden Regionen bildet sich im Verlauf oft ein Fettkragen, häufig an den Oberschenkel- und Knieinnenseiten.
- Die betroffenen Stellen sind oft druckempfindlich und es entstehen schnell blaue Flecken.
- Unter- und/oder Oberschenkel fühlen sich bei einem Lipödem schwer an und schmerzen, vor allem bei warmem Wetter, abends und nach längerem Stehen oder Sitzen.
- Dellen und Knötchen können sich auf der Haut abzeichnen.
- Diäten zeigen an Armen und Beinen keine Wirkung, an anderen Körperarealen schon.
- Das Lipödem tritt häufig in hormonellen Umstellungsphasen auf oder verschlechtert sich, etwa in der Pubertät, während den Wechseljahren oder einer Schwangerschaft.
- Es gibt auch Frauen mit Normalgewicht, die an einem Lipödem leiden. Die meisten sind jedoch übergewichtig.
Typische Symptome bei Übergewicht & Adipositas
- Der Körperumfang nimmt insgesamt zu, nicht nur an bestimmten Stellen.
- Wenn Cellulite entsteht, ist sie nicht mit Schwellungen und Schmerzen verbunden.
- Gelingt das Abnehmen, verringert sich auch das Volumen von Armen und Beinen.
- Die Fettleibigkeit kann in jeder Lebensphase entstehen, ganz unabhängig von hormonellen Umstellungen.
Übergewicht beziehungsweise Adipositas und das Lipödem treten laut dem „International Consensus Document“ in 80 bis 88 Prozent der Fälle gleichzeitig auf. In diesem Fall zeigen sich sowohl typische Symptome des Lipödems als auch Anzeichen für Übergewicht. Letzteres belastet die ohnehin strapazierten Gefäße, so dass die Lipödem-Beschwerden häufig zunehmen. Eine Gewichtsreduktion ist daher sinnvoll.
Lipödem an Oberschenkeln oder Unterschenkel?
Das Lipödem kann nur Hüfte und Po betreffen oder sich auf Oberschenkel und Knie ausdehnen. Auch die Unterschenkel können von Volumenzunahme, Schmerz und blauen Flecken betroffen sein.
Lokalisation des Lipödems

Lipödem nur an Hüfte

Lipödem an Hüfte und Oberschenkel

Lipödem von Hüfte bis Knien
Gut zu wissen:
Ein Lipödem kann zwar dicke Hüften, Knie und Waden verursachen, tritt nie an den Füßen auf! Nur die Knöchel können betroffen sein. Dann kann sich ein muffartiger Fettkragen bilden, der über die Knöchel ragt.
Lipödem Stadien an den Beinen
Stadium I

Schmerzhafte symmetrische Fettverteilungsstörung
Stadium II

Zusätzlich wellenartige Dellen in der Hautoberfläche
Stadium III

Ausgeprägte Umfangsvermehrung mit Fettlappen
Die Intensität des Schmerzes hängt nicht unbedingt mit dem Stadium zusammen: Auch ein optisch kaum auffälliges Lipödem kann Beschwerden verursachen, die die Lebensqualität stark einschränken. Außerdem muss das Lipödem nicht fortschreiten, sondern kann auch stagnieren. Laut dem „International Consensus Document“ von 2020 ist es eher das Übergewicht, das zunimmt, und weniger das Lipödem selbst. Das Übergewicht oder die Adipositas wiederum verschlimmern daraufhin das Lipödem. Die Gewichtsreduktion ist hier essentiell, um die Entstehung eines adipositasbedingten Lymphödems zu vermeiden.
Lipödem-Behandlung: Symptome an Unter- und Oberschenkeln lindern
Grundsätzlich gibt es zwei Optionen, gegen die krankhafte Fettansammlung an den Beinen vorzugehen:
Konservative Behandlung eines Lipödems an den Beinen
Bei der konservativen Therapie (ohne Operation) steht die Symptomlinderung im Vordergrund. Das überschüssige Fettgewebe bleibt bestehen, verursacht aber weniger Schmerzen und andere Beschwerden. Hier ist eine lebenslange Versorgung erforderlich, um den Status quo zu erhalten.
Die sogenannte „kombinierte physikalische Entstauungstherapie“ (KPE) vereint mehrere Verfahren, die Schwellungen minimieren oder beseitigen sollen. Sie ist nur effektiv, wenn das Lipödem mit Wassereinlagerungen einhergeht.
Zur KPE gehören:
- Manuelle Lymphdrainage: Die Manuelle Lymphdrainage ist das Herzstück der Entstauungstherapie. Dabei regen kreisförmige Massagen die Lymphgefäßmotorik an. Anfangs sind tägliche Behandlungen notwendig, um die Beine zu entstauen. Ist dies gelungen, sorgen ein bis zwei Termine pro Woche für die Erhaltung der Therapieergebnisse.
- Kompressionstherapie: Verbände helfen bei der Entstauung, während Kompressionsstrümpfe im Anschluss zum Einsatz kommen. Häufig sind individuell gefertigte Flachstrickstrümpfe erforderlich, um erneute Schwellungen zu verhindern. Apparative Intermittierende Kompression (AIK) mit Luftkammer-Manschetten kann die Effekte verstärken.
- Bewegungstherapie: Auch Bewegung fördert die Entstauung und beugt zusätzlich Adipositas und Lymphödemen vor.
- Hautpflege: Tägliche Hautpflege ist wichtig, um Trockenheit und Rissbildungen zu vermeiden, die durch die Kompressionsstrümpfe entstehen können. Es gibt spezielle Cremes für Kompressionträgerinnen, die sich nicht im Gewebe anlagern.
Lipödem-OP gegen die Fettverteilungsstörung an den Beinen
Die Fettabsaugung (Liposuktion) ist laut Leitlinie besonders dann angezeigt, wenn die konsequente konservative Therapie auch nach 12 Monaten nicht zu einer deutlichen Reduktion der Symptome geführt hat. Nur die OP kann das Fettgewebes dauerhaft reduzieren. Fast jede vierte Patientin braucht danach keine Entstauungstherapie mehr, fast jede dritte kann den Behandlungsumfang reduzieren.
Gründe für eine Liposuktion sind vielfältig. Manche Patientinnen finden die Kompressionsstrümpfe vor allem im Sommer unangenehm. Andere möchten nicht jede Woche zur Lymphdrainage oder wünschen sich schlichtweg endlich Schmerzfreiheit.
Die Besonderheiten einer Liposuktion bei Lipödemen
Bei einer klassischen Fettabsaugung werden nur punktuell Fettdepots abgetragen. Bei einem Lipödem dagegen gilt es, möglichst viel krankhaftes Fettgewebe an den Beinen zu entfernen. Ein Beispiel: Bei einem Lipödem an den Oberschenkeln müssen der vordere und der hintere Bereich, der innere und der äußere Bereich und das Knie behandelt werden. Sind auch die Arme betroffen, kommen weitere Areale dazu. Danach ist es sehr unwahrscheinlich, dass das Lipödem wieder auftritt, wenn die Patientin ihr Gewicht hält, sich gesund ernährt und Sport treibt.
Es lohnt sich, einen Spezialisten aufzusuchen, da bei einer Lipödem-OP an den Beinen einiges zu beachten ist. Wir halten außerdem eine Rundum-Betreuung für sehr sinnvoll: Individuelle Ernährungstherapie kann Ihnen helfen, Ihr Ziel auf lange Sicht zu erreichen.
Vor der Operation
Vor jedem Eingriff prüfen wir, ob behandlungsbedürftige Erkrankungen wie etwa Krampfadern oder sekundäre Lymphödeme vorliegen. Auch ein zu hoher BMI sollte zunächst behandelt werden, damit die Liposuktion durchgeführt werden kann. Ansonsten müssten zu große Volumina abgesaugt werden, was womöglich toxische Mengen an Betäubungsmitteln erfordern würde.
Ablauf der Liposuktion
Nach dem Erstgespräch und der ersten Untersuchung können Sie sich in Ruhe überlegen, ob Sie die Operation durchführen lassen möchten. Sie selbst entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt ist. Ist die Entscheidung gefallen, besprechen wir alle Details bei einem zweiten Termin. Der Eingriff selbst findet bei einem weiteren Termin statt. Planen Sie eine Ausfallzeit von 5 bis 7 Tagen ein. Häufig sind 2 bis 4 Eingriffe erforderlich, um alle behandlungsbedürften Areale abzusaugen.
Studien mit großen Patientenzahlen zeigen, dass die Liposuktion als komplikationsarm und sehr sicher gilt, wenn sie von einem erfahrenen Chirurgen durchgeführt wird. Mehr Informationen über die Liposuktion-OP und das Verhalten nach dem Eingriff lesen Sie hier.
Schönere Beine dank Hautstraffung
Patientinnen sollten sich darüber klar sein, dass eine Liposuktion allein kein ästhetisches Ergebnis liefert. Denn die OP dient allein der Symptomlinderung. Nach der Entfernung des Fettgewebes bleiben erschlaffte Hautareale zurück. Die gute Nachricht: Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Hautstraffung nach einer Liposuktion.
Im Lipödem Zentrum München bieten wir an:
Chirurgisches Needling
Minimale Nadelstiche regen die Regeneration an und können so für leichte Straffungseffekte sorgen.
Radiofrequenz
Radiowellen dringen unter die Haut, um dort die Kollagenbildung anzuregen und eine Hautstraffung zu erzielen.
Operation
Die klassische Hautstraffung ist dann sinnvoll, wenn großflächige Hautlappen entfernt werden sollen. Sie entstehen häufig bei Patientinnen im fortgeschrittenen Lipödem-Stadium.
Erfahrungsbericht einer Lipödem OP-Patientin
Um unser YouTube-Video anzusehen, klicken Sie bitte auf den Button unten
Mehr InformationenFAQ rund um Lipödem an den Beinen
Wie erkennt man Lipödem an den Beinen?
Lipödem an den Beinen zeigt sich durch symmetrische Schwellungen, ungleichmäßige Fettverteilung, Druckempfindlichkeit mit Neigung zu blauen Flecken, Dellen und Knötchen unter der Haut, sowie Schmerzen und ein Schweregefühl.
Ist die Fettabsaugung mit Schmerzen verbunden?
Dank der Betäubung merken Sie vom Eingriff selbst nicht viel. Im Anschluss können Wundschmerzen entstehen, die mit Schmerzmitteln allerdings gut behandelbar sind. Kühlende Auflagen reduzieren die Beschwerden ebenfalls.
Was kann man tun gegen Lipödem Beine?
Gegen Lipödem an den Beinen können konservative Maßnahmen wie manuelle Lymphdrainage, Kompressionskleidung und gezielte Bewegungstherapie helfen, die Symptome zu lindern. Im fortgeschrittenen Lipödem Stadium kann eine Liposuktion erwogen werden, um das überschüssige Fettgewebe zu entfernen und die Körperkonturen zu verbessern.
Wie viel kostet eine Lipödem OP an den Beinen?
Da diese Behandlung derzeit nicht von den Krankenkassen übernommen wird, liegt die finanzielle Verantwortung bei unseren Patientinnen. Die genauen Kosten variieren je nach individuellen Anforderungen. Faktoren wie die zu entfernende Fettmenge, die gewählte Behandlungsmethode und die Art der Narkose beeinflussen den Endpreis. Wir erörtern diese Details gerne mit Ihnen, um einen persönlich zugeschnittenen Kostenplan zu erstellen. Zudem bieten wir auf Anfrage Finanzierungsmöglichkeiten an.
Immerhin ist bereits eine Steuerentlastung beschlossen: Im Juni 2023 veröffentliche der Bundesfinanzhof ein Urteil, das besagt, dass Lipödem-Patientinnen die Kosten einer Liposuktion als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung angeben können.
Erfahrungen unserer Lipödem Patientinnen
Freiheit zurückgewinnen dank Lipödem-OP
Eine Lipödem-OP kann Ihnen ein Stück Freiheit schenken. Weniger Kompressionsstrümpfe, weniger Termine für die Lymphdrainage und weniger Schmerzen. Auf diese Weise gewinnen Sie Zeit für die schönen Dinge des Lebens. Prof. Kovacs hat bereits sehr viele Lipödem-Patientinnen behandelt und kennt die Besonderheiten dieser Erkrankung sehr gut.
Wir sind immer für Sie da und betreuen Sie auch nach der OP stadiengerecht!

Individuelle
Betreuung
Ganzheitliche
Therapie
Expertise
Modernste
Technologie
Nachsorge
Zufriedene Patientinnen





