Inhalt
- Elisas Geschichte: Mit 19 Lipödem-OP
- Video-Interview
- Kurze Erfahrungsberichte rund um die Lipödem-OP
- Erfahrungen von Prof. Dr. Kovacs
Elisas Erfahrungen mit der Lipödem-OP: „Ich sehe jetzt aus wie ein anderer Mensch“
Eine unserer Patientinnen ließ bereits mit 19 Jahren eine Liposuktion an den Armen durchführen. Im Straubinger Tagblatt erzählte sie ihre Geschichte. Ihre Erfahrungen wollen wir anderen Lipödem-Patientinnen nicht vorenthalten.
Als Elisa 10 Jahre alt war, merkte sie, dass sie anders aussah als die anderen Kinder. „Meine Kinderärztin hat damit angefangen, mir zu sagen, dass ich zu dick bin und abnehmen soll. Ich war noch klein und wusste nicht mal, was ‚abnehmen’ überhaupt ist“, erzählt sie. Aber es dauerte nicht lange, bis sie begriff, worum es ging. Denn Elisa musste sich schon als Kind blöde Sprüche anhören. Ein Kommentar eines Jungen verletzte sie besonders. „Der hat mich von oben bis unten gemustert und nur abfällig gemeint: ‚Nach der Schule gehst du immer zu McDonald’s, oder?‘“
Als Teenager kamen zu den hartnäckigen Fettdepots Schmerzen in den Beinen. „Meine Beine fühlten sich so an, als ob ich einen blauen Fleck über den gesamten Ober- und Unterschenkel gehabt hätte und jemand die ganze Zeit dagegen drückt.“ Manchmal waren die Beschwerden so stark, dass Elisa weinen musste. Sie suchte Hilfe bei einem Arzt, doch der winkte ab. „Wachstumsschmerzen“ sollten ihre Beschwerden sein. Heute weiß sie, dass solche Schmerzen typisch für ein Lipödem sind.
Aber damals hatte sie von der heimtückischen Fettverteilungsstörung noch nie gehört. Deshalb probierte sie eine Diät nach der anderen aus. Getrieben von den Sticheleien der anderen nahm sie einiges in Kauf: Vier Wochen ernährte sie sich nur von Tomatensaft – und verlor lediglich zwei Kilo, die schnell wiederkamen.
Endlich die Diagnose
Mit 19 erkannte endlich ein Arzt, was mit Elisa los war. Sie erfuhr, dass sie an einem Lipödem erkrankt war. „Man kann sagen: Ich habe mein ganzes Leben auf eine Diagnose gewartet“, erzählt sie. Sie wollte sich sicher sein und kam zum Lipödem-Zentrum München, um sich eine Zweitmeinung einzuholen. Hier wurde ihre Diagnose bestätigt. Die Arzthelferin sagte zu ihr: „Wenn Sie kein Lipödem hätten, wären Sie normalgewichtig.“ Dieses Wissen brachte Elisa große Erleichterung und pushte ihr Selbstwertgefühl. Sie erkannte, dass sie nicht schuld an den hartnäckigen Fettdepots war, sondern an einer Krankheit litt, für die sie nichts konnte. Außerdem war sie nun endlich in der Lage, tatsächlich Lösungen zu finden.
Konservative Maßnahmen halfen nicht
Lipödem-Patientinnen erhalten häufig erst einmal Kompressionen und Lymphdrainagen. Beides soll gegen die Schwellungen helfen. Aber nicht immer reicht der Effekt aus, um die Beschwerden zum größten Teil einzudämmen. Das war auch bei Elisa so. „Die Lymphdrainage und die Kompression haben mir meine Freiheit nicht so wiedergegeben, wie ich es mir gewünscht hätte“, erzählt sie. Deshalb entschied sie sich für eine OP, auch wenn ihre Familie den Eingriff selbst zahlen musste. Denn die Krankenkasse weigerte sich, die Kosten zu übernehmen, obwohl ihr eine Amtsärztin die medizinische Notwendigkeit bescheinigte.
Schließlich kam der große Tag. Im September 2022 wurden Elisa 8,5 Liter Fett an den Armen abgesaugt. Die Operation verlief reibungslos, aber ihr Körper musste den Eingriff erst einmal verdauen. „Weil sehr viel Fett abgesaugt wurde, hatte ich enorme Kreislaufprobleme“, erinnert sie sich. Doch schnell legten sich die Beschwerden und Elisas Unternehmungslust kam wieder. Sie ging Skifahren und konnte sich an dem OP-Ergebnis nicht satt sehen. Ihr Kommentar zum ersten Foto ihrer Arme nach der Fettabsaugung: „Ich sehe auf dem Bild aus wie ein anderer Mensch.“ Elisas Augen leuchten.

Video-Erfahrungsbericht: „Die Lipödem-OP war der einzige Weg, eine Besserung zu erzielen“
Eine unserer Lipödem-Patientinnen erzählt im Video von ihrem Leidensweg und ihren Erfahrungen mit der Liposuktion:
Weitere Erfahrungen mit der Lipödem-OP: „Ich bin jeden Tag mehr als glücklich über meine Entscheidung“
Die beiden Frauen sind keine Ausnahmen. Viele andere Lipödem-Patientinnen berichten uns, wie zufrieden sie mit ihrer Liposuktion sind. Hier ein kleiner Auszug anonymer jameda-Bewertungen betroffener Frauen, die sich im Lipödem-Zentrum München behandeln ließen und gute Erfahrungen gemacht haben:
Ich habe nun meine 2. OP hinter mir und bin jeden Tag mehr als glücklich über meine Entscheidung, Prof. Dr. Kovacs ausgewählt zu haben. (Das Einzige, das ich bereue, ist, dass ich nicht schon viel früher mit meinem Leiden in diese Praxis gekommen bin.)
Ein wunderbarer, kompetenter Arzt und absolut weiterzuempfehen • Alter: unter 30
Meine Schmerzen sind seit den OPs vollständig weg und ich kann endlich wieder schmerzfrei in den Tag starten
Kompetenter Arzt, super Team • Alter: unter 30
Super Ergebnis nach einer Lipödem-Operation. Nur kleine Narben sind vorhanden. Ich bin mit dem Gesamtergebnis sehr zufrieden.
Kompetenter Arzt und Gehilfin (Organisation)
„Ich hatte zwei operative Behandlungen und bin sehr zufrieden. Er arbeitet mit neuen Geräten und dadurch halten sich die Schmerzen im Nachgang in Grenzen. Es ist alles sehr unkompliziert und man wird bei jedem Schritt unterstützt (von Vorbereitung der OP bis zur Nachsorge der OP).“
Sehr zufrieden
Patientinnen sollten jedoch wissen, dass eine Liposuktion kein Spaziergang ist. Häufig sind mehrere Eingriffe nötig, die den Körper belasten können. Im Anschluss lassen die Beschwerden oft nach, aber sie verschwinden nicht immer ganz. Um die Lipödem-OP besser einzuschätzen, sehen wir uns an, was Prof. Dr. Kovacs dazu sagt.
Prof. Dr. Kovacs Erfahrungen mit dem Lipödem

Prof. Dr. Kovacs hat bereits sehr viele Lipödem-Patientinnen behandelt und kann die Erkrankung und die Operation von seiner Perspektive als Arzt beurteilen.
Zu den Erfolgen und dem Aufwand:
„Die Fettabsaugung ist bei einem Lipödem inzwischen eine etablierte Methode. Untersuchungen haben gezeigt, dass dadurch eine langanhaltende Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen ist. Natürlich kann man die Fettabsaugung nicht als eine getrennte Methode ansehen – sie wird in die bekannten Therapiemaßnahmen integriert. Aber durch die Fettabsaugung kann man eine deutliche und langanhaltende Erleichterung erreichen, was die anderen Methoden nicht gewährleisten können. Diese Art der Liposuktion ist allerdings ganz anders als bei ästhetischen Behandlungen. Denn bei einem Lipödem müssen wir sehr große Flächen behandeln. Der Aufwand einer solche Liposuktion ist viel größer.“
Zum Rückfallrisiko und zum Leben nach der OP:
„An den operierten Stellen ist das Risiko neuer Fettansammlungen sehr gering. In Einzelfällen kann es passieren, dass die Fettverteilungsstörung an nicht behandelten Körperstellen auftritt. Nach der OP können viele Frauen auf Kompressionsstrümpfe verzichten. Aber wir haben Patientinnen, die auch danach zumindest zeitweise ihre Kompressionswäsche tragen, weil sie sich damit wohler fühlen. Wichtig ist: Die Verbesserungen, die durch die Liposuktion zu erreichen sind, können auf Dauer nur mit einer gesunden Lebensweise erhalten werden – also regelmäßig Sport treiben und sich gesund ernähren.“ Ernährungstipps für Lipödem-Patientinnen finden Sie hier.
Zur beschränkten Kostenübernahme der Krankenkassen:
„Die Einschränkung des BMI unterstütze ich. Wir selbst führen Operationen bis auf wenige Ausnahmen nur bis zu einem BMI von 32 durch. Bei einem zu hohen BMI ist das Risiko von Komplikationen zu groß, zudem erreicht man kein optimales Ergebnis mehr. Was ich für falsch halte, ist die Beschränkung auf Stadium 3. Es gibt viele Frauen mit Stadium 1 und 2, bei denen die konservativen Therapien nicht ausreichend sind, um Schmerzen und Erkrankung in den Griff zu bekommen.“
Wir hoffen, dass Sie sich nun ein Bild über Lipödem-OPs machen konnten. Sie glauben, möglicherweise an einem Lipödem erkrankt zu sein? Hier können Sie prüfen, ob Sie die typischen Symptome haben. Sollten Sie die Diagnose bereits in Händen halten und sich operieren lassen wollen, sind wir gerne für Sie da. Unsere Ärzte und Ärztinnen beraten Sie gern in unserer Praxis in München und erzählen Ihnen mehr zu unseren Erfahrungen mit Lipödem-OPs.
Adieu Kompressionsstrümpfe & Lymphdrainage
Mithilfe einer Lipödem-OP können Patientinnen in vielen Fällen auf Kompressionsstrümpfe und Lymphdrainagen verzichten. Im Lipödem OP Zentrum in München beraten wir Sie gerne.